Last-Minute-Weihnachtsgeschenk-Ideen

Hier noch schnell unsere „Last-minute-Weihnachtsgeschenk-Ideen“, da wir uns nun mit Riesenschritten dem „weihnachtlichen Endspurt“ nähern:

Strickkorb Nude-rosé auf Wollschnur
Strickkorb Nude-rosé auf Wollschnurteppich

Unseren Strickkorb in „Original Textilo Stripe Nude-rosé“ als DIY-Set oder schon fertig

Diesen Korb könnt ihr entweder als DIY-Set verschenken oder ihn gleich fix und fertig bestellen (nur solange der Vorrat reicht – jeder Korb ist ein handgemachtes Einzelstück, und so sehr viele davon hab ich im Moment nicht).

Strickkorb Nude-rosé
Strickkorb Nude-rosé

Wer kein zartes Nude-Rosé mag, kann das DIY-Set natürlich auch in jeder anderen – vorrätigen – Farbe aus unserem Original Textilo Stripe-Sortiment wählen.

Also: Einfach Farbe auswählen, und das Starterset enthält alles, was man zum Stricken dieses praktischen Korbs benötigt. Ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle, die stricken können (und es genügt vollkommen, wenn man nur rechte Maschen stricken kann – mehr braucht´s nämlich nicht für einen solchen Korb).

Lieferzeiten und dhl-Laufzeiten

Übrigens: Bei Zahlunsgeingang bis 12.00 Uhr versenden wir meist noch am gleichen Tag, allerspätestens am folgenden Werktag. Bestellungen, die bis Mittwoch, d. 20.12.17 eingehen und bezahlt sind (Zahlunsgeingang bis Mittwoch 9.00 Uhr) haben also noch gute Chancen, rechtzeitig unterm Baum zu liegen. Auf die Laufzeiten bei dhl haben wir aber natürlich keinen Einfluss. Für alle Bestellungen, die später kommen, geben wir natürlich unser Bestes und versenden schnellstmöglich, aber da kann es dann allmählich knapp werden….

Home Deko zum Selbermachen

Da werden die Weihnachtsfeiertage garantiert nicht langweilig und das Ergebnis ist die ideale (und auch praktische!) Homedeko in großen Strickmaschen.

DIY-Set Strickkorb
DIY-Set Strickkorb

In diesem Sinne: Einen schönen 3. Advent!

 

.

Gehäkelte Zeitungskörbe und Tabetts

Seit geraumer Zeit warten einige gehäkelte Zeitungskörbe und Tabletts darauf, Einzug in diesen Blog zu halten. Doch irgendwie bin ich noch nicht dazu gekommen, sie hier zu zeigen. Die letzten Wochen waren extrem anstrengend durch unseren Umzug. Die Tage waren ausgefüllt (man könnte auch sagen: „vollgestopft“ wie die Kisten und Umzugskartons, die wir massenhaft gepackt und geschleppt haben). Gehäkelt und gestrickt habe ich natürlich auch während dieser Stressphase – das war mein „Chill-out“ am Abend. Nur das Fotografieren und das Schreiben für den Blog kam einfach zu kurz in dieser Zeit. Das wird jetzt nachgeholt!

Tablett und großer Korb
Tablett und großer Korb – gesammelte Werke

Gut genutzte Fehlversuche

Angefangen hatte es damit, dass ich im Kundenauftrag ein Bodenkissen umhäkeln wollte. Allerdings hatte ich mich etwas in der Größe verschätzt (weil ich nämlich meinen eigenen Ratschlag nicht befolgt hatte: Man sollte den Häkelbezug regelmäßig auf das Innenteil legen und testen, ob alles passt ). Auf „Gut-Glück“ loszuhäkeln, kann daneben gehen…..oder aber etwas ganz Neues hervorbrigen. So wie in diesem Fall:

Gehäkelter Zeitungskorb "Original Textilo Graphit"
Gehäkelter Zeitungskorb „Original Textilo Graphit“

Nachdem ich festegestellt hatte, dass der Bezug im Durchmesser etwas zu klein geraten war und nicht so richtig um das Innenkissen passen wollte, beschloss ich ihn wieder aufzumachen. Aber nach ein paar Reihen, sah ich keinen Bezug mehr, sondern einen Korb bzw. eher eine Schale.

Zeitungskorb aus "Original Textilo Graphit"
Zeitungskorb aus „Original Textilo Graphit“

So entstehen manchmal eben ganz zufällig neue Ideen. Es ist nicht so, dass die Schale an sich die neue Idee gewesen wäre – sie war eigentlich erst der Anfang. Der Korb ist ziemlich fest gehäkelt und deshalb auch recht stabil. Aber die große Bodenfläche entsprach im Durchmesser genau einem meiner Beistelltische. Kurzerhand schraubte ich da die Beine ab und legte die runde Tischplatte in den Korb. Daraus ergab sich ein schönes Tablett. Die Tischplatte war allerdings zu dick…..aber etwas Rundes, das etwas kleiner und etwas flacher wäre…..würde vielleicht auch passen….Ich beschloss, diesen Korb so zu belassen, wie er war. Dann startete ich das nächste Projekt (vorher stellte ich natürlich noch den Kundenauftrag, das bestellte Bodenkissen, fertig! Diesmal in passender Größe).

Langspielplatten-Upcycling – Tabletts herstellen

Auf dem Dachboden habe ich noch noch eine Kiste mit alten Langspielplatten: Meine alten Kinderplatten, von „Biene Maja“ über „Kimba, der weiße Löwe“, der „Hexe Schrumpeldei“ bis zu verschiedenen Märchen. Die waren schon in meiner Kinderzeit so zerkratzt gewesen (weil oft von – meiner – Kinderhand aufgelegt), dass sie auch als Sammlerstücke nicht mehr taugen würden. Aber weggeschmissen habe ich sie trotzdem nie…

„Kindheits-Upcycling“ könnte man das wohl nennen… Und es fiel mir auch – ehrlich gesagt – ein bisschen schwer, eine Platte auszusuchen und zu bekleben, aber es musste sein. Meine Wahl fiel auf den total demolierten „König Drossebart“.

Tablett mit Schallplatte
Tablett mit Schallplatte

Von meiner Wohnwagenumbau-Aktion im Sommer hatte ich noch etwas Betonoptik-Klebefolie übrig….

Tablett im Einsatz
Tablett im Einsatz

Beherzt beklebte ich einfach eine Seite (die, die völlig zerkratzt war) der Märchenplatte und häkelte schnell (das dauerte ehrlich nicht mal eine Dreiviertelstunde!) eine flaches Tablett. Die Unterseite häkelte ich ganz locker mit einem 15mm Häkelhaken (das spart Zeit und Material). Der Boden kann ja ruhig total locker sein, weil die Stabilität durch die „Betonplatte“ erreicht wird. Als ich (gerade so) den Durchmesser der LP erreicht hatte, wechselte ich auf einen 10mm Häkelhaken und häkelte ohne weitere Maschenzunahme weiter. Dabei wechselte ich die Häkeltechnik, so dass eine etwas andere Optik herauskam, als wenn man „normal“ häkelt. Aber das ist egal: Man könnte genauso gut „normale“ feste Maschen  häkeln.

Beton-Innenplatte auf CD-Basis
Beton-Innenplatte auf CD-Basis

Passend dazu beklebte ich dann noch eine alte CD. Da fiel es mir deutlich leichter, weil ich zu CDs irgendwie doch eine weniger emotionale Bindung habe als zum gute alten Vinyl der Kindheit.

Das CD-Tablett kann prima als Untersetzer verwendet werden.

Noch ein kleiner Hinweis: Aufpassen mit heißen Getränken, Kerzen etc. , da sich die Platten bei zu viel Hitze verziehen! Wer also ein universell einsetzbares Tablett herstellen möchte, sollte eine Sperrholzplatte oder Ähnliches auf das passende Maß zuschneiden und dann entweder lackieren oder bekleben.

Materialverbrauch:

Für das Große Tablett: ca. 350 g Original Textilo Stripe sowie 15 mm und 10 mm Häkelhaken.

Für den CD-Untersetzer: ca. 100 g Textilo Stripes und ein 10 mm Häkelhaken (12er ginge auch).

Kundenarbeiten:

Dazu passend hatte mir vor ein paar Tagen eine Kundin einige Fotos geschickt (und das war auch der Anlass, diesen Blogbeitrag endlich fertigzustellen).

Die Körbe sind so toll, dass sie hier unbedingt noch einen Platz finden müssen – obwohl sie eigentlich einen eigenen Beitrag verdient hätten. Aber nun war ich gerade dabei….und wollte auch nicht länger warten, diese tollen Körbe zu zeigen.

Korb mit Henkeln von Monika
Korb mit Henkeln von Monika
Korb mit Tauen - gehäkelt von Monika
Zeitungskorb mit Tauen – gehäkelt von Monika
Korb "Anthrazit" mit Tauen
Korb „Anthrazit“ mit Tauen
Korb Anthrazit mit Tauen - auch von Monika
Korb Anthrazit mit Tauen – auch von Monika

Gehäkelt sind sie alle in der gleichen Häkeltechnik, die ich auch für das LP-Tablett verwendet habe. Es ist grundsätzlich vom Ablauf fast dasselbe, wie wenn man „normal“ häkelt – allerdings durchaus etwas mühsamer. Man sticht mit dem Häkelhaken nämlich dabei nicht in den lockeren Teil der Maschen, sondern direkt ins Zentrum. Das Häkelwerk wird dabei etwas kompakter und deutlich fester, als wenn man „normal“ häkelt. Die Mühe lohnt sich aber (und auch der etwas höhere Materialverbrauch), weil man auf die Weise noch mehr Stabilität erreicht. Diese Körbe halten dauerhaft ihre Form und sehen dabei  irgendwie gestrickt aus. Also bestens geeignet für alle, die die Strickoptik lieben…., aber lieber häkeln möchten.

Ich persönlich beschränke mich bei dieser Art zu häkeln aber lieber auf kleinere Projekte, wie das Tablett oder die umhäkelte Dose aus Bändchengarn.  Deshalb habe ich umso größeren Respekt vor diesen Körben von Monika!

Vielen Dank für die schönen Bilder und die Erlaubnis, sie hier zeigen zu dürfen.

 

 

Advent in der alten Seifenfabrik

Pünktlich zum 1. Advent kommt der Schnee zu uns in den Südharz (und sicher nicht nur zu uns). Alles ist wie verzaubert.

Kerzenlicht am Fenster
Kerzenlicht am Fenster

Und das Timing könnte gar nicht besser sein. Mal wieder haben wir einen Umzug hinter uns gebracht, und nun kann der Winter losgehen. Einfach wunderschön – der erste Winter für uns „Grubaros“ in der historischen „Walkenrieder Seifenfabrik“.

Adventsdeko - Adventskranz
Adventsdeko – Adventskranz auf „gepacktem Koffer“

Advent auf gepackten Koffern

Nun müssen sie aber zum Glück nur noch ausgepackt werden…

In den vergangenen Wochen haben wir tonnenweise Textilgarn, Wolle und Regale usw. transportiert. Nebenbei ging der „normale“ Online-Versand wie gewohnt weiter. Einen Umzug mitten in der Hauptsaison zu machen…, das fällt wohl auch nur uns ein. Aber wir haben es gemeistert, weil uns schlicht und einfach in unserem alten Versandlager der Platz ausgegangen war und wir eben jetzt die Möglichkeit hatten, eine der Hallen in der wunderschönen alten Seifenfabrik  zu beziehen. Die neuen Räume sind ein historisches „Schätzchen“ in unserem Ort – aber obwohl anfänglich alles so viel größer wirkte…..

Halle noch leer
Halle noch leer

…ist nun schon alles prall gefüllt:

Halle jetzt
Halle jetzt

Noch steht vieles kreuz und quer in den Gängen. Aber meine zukünftige Fotoecke nimmt schon so langsam Gestalt an. Und ich konnte einfach nicht widerstehen, hier ein paar erste Fotos zu machen.

Advent auf gepackten Koffern
Advent auf gepackten Koffern

Der uralte Koffer, auf dem der Adventskranz steht, ist riesig. Irgendwann werde ich ihn sicher schön „aufpolieren“. Vorerst muss er im Dornröschenschlaf, gemeinsam mit der alten Bank,  den Winter überdauern…..

Kerzenschein am 1. Advent
Kerzenschein am 1. Advent

Draußen schneit es …..morgen werden wir wahrscheinlich die ersten Eisblumen an den alten Fensterscheiben haben. Aber die Romantik dieser über 100 Jahre alten Lagerhalle ist unübertrefflich – da packen wir auch bei 3°C (drinnen übrigens!!) gern Pakete 🙂

 

Weihnachtsfenster
Weihnachtsfenster

Ich wünsche allen einen wunderschönen und gemütlichen 1. Advent und eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Und für alle, die auch noch schnell etwas Textilo-Weihnachtsflair herstellen möchten, gibt es hier die passenden Utensilien.

Adventsdeko - Adventskranz
Adventsdeko – Adventskranz

Zeit für einen Adventskalender

Es wird bald Zeit für einen Adventskalender. Heute hat es zwar nur viel geregnet und noch nicht geschneit, und deshalb will wohl auch noch nicht die richtige (Vor-)Weihnachtsstimmung aufkommen. Aber der Blick auf den Kalender verrät: Wir gehen in Riesenschritten auf die gemütlichste Zeit des Jahres zu: Auf die Adventszeit. Fast Mitte November – Zeit, sich um den Adventskalender zu kümmern:

Adventskalender
Adventskalender – Weihnachten mal ohne Rot

Ich habe für dieses Jahr mal wieder einen Adventskalender gehäkelt – und dabei auf ein ausreichendes „Fassungsvermögen für die süßen Tagesrationen“ geachtet: Jedes Minikörbchen bietet ordentlich viel Platz für die süßen Kleinigkeiten. Nicht nur die Kinder, sondern auch wir Eltern sollen etwas abbekommen. Die Farbwahl steht natürlich jedem frei. Ich habe mal wieder meine geliebten Grautöne (mit etwas „Creme“) gewählt. Aber vielleicht versuche ich mich auch noch mal an leuchtendem Rot. Dann wird´s noch weihnachtlicher, und es sieht bestimmt auch toll aus….ich habe ja immer noch meine graue Wand dahinter 😉 Und Adventskalender kann man ja nie genug haben….

Materialbedarf:

Jedes Minikörbchen wiegt ungefähr 60 g. Das macht für 24 Körbchen 1440 g, also 6 Rollen Original Textilo Stripes. Da braucht man schon einen stabilen Zweig. Aber den findet man beim Waldspaziergang ganz bestimmt – oder auch im Garten. je nach dem….

gehäkelter Adventskalender
gehäkelter Adventskalender

Die kleine Mini-LED-Lichterkette mit Batteriebetrieb gibt´s derzeit in jedem Baumarkt und Dekogeschäft. Das kleine Batteriefach mit Schalter ist in einem der Körbchen untergebracht. Da müssen dann halt kleinere Süßigkeiten hinein….

Dazu ein bisschen Deko. Bei mir sind es Ministerne. Genauso gut geht aber jede andere zierliche Weihnachtsdeko. Wer mag, kann auch noch ein paar Sternchen aus Bändchengarn häkeln. Die Anleitung für die Sterne findet ihr hier im Textilo-Shop.

Die Körbchen sind einfach zu häkeln: vier oder fünf Luftmaschen häkeln (kommt ein bisschen auf die Garnstärke an) und dann immer rund herum. 10 mm Häkelhaken. Dann Holzwäscheklammern mit den Zahlen 1 bis 24 beschriften und ungleichmäßig verteilen.

Ich hatte einige Reste übrig. Daraus lassen sich auch prima farblich abgestimmte Kleinigkeiten, wie Blumentöpfe oder Blumenampeln, häkeln. Ob man nun einen einfachen Übertopf aufhübscht oder eine kleine Blumenampel aus Pestogläsern herstellt, um darin auf dekorative Weise im Küchenfenster Ableger zu bewurzeln – egal, geht alles.

Umhäkelte Blumentöpfe
Umhäkelte Blumentöpfe

Um noch einmal auf den Adventskalender zurückzukommen: Wer nicht ganz so viel Naschkram im Adventskalender unterbringen möchte, kann auch unsere andere Adventskranz-Variante mit 24 Streichholzschachteln häkeln:

gehäkelter Adventskalender
gehäkelter Adventskalender

 

Die Anleitung für diesen Streichholzschachtel-Adventskalender  findet ihr im Anleitungsheft: „Kleine Dekoprojekte

Und wer gleich noch den passenden Adventskranz benötigt: Anleitungen für umhäkelte oder umstrickte Adventskränze gibt im Anleitungsheft

Adventskränze häkeln & stricken

Gehäkelte Wandkörbe an Lederschlaufen

Das Projekt, mit dem ich den ganzen Sommer über beschäftigt war (und weshalb es so selten neue Blogbeiträge von mir gab), bestand bei Weitem nicht nur aus gehäkelten Wandkörben. Es war die groß angelegte Renovierungsaktion bzw. der (nahezu) Totalumbau unseres Wohnwagens. Damit bin ich zwar noch nicht ganz fertig, aber „ich sehe Land“. Es fehlen nur noch einige Feinheiten (aber die dauern ja bekanntlich am längsten). Ich denke, das Wohnwagenprojekt wird deutlich mehr werden als nur ein Blogbeitrag. Das gibt wahrscheinlich eine ganz neue Blog-Serie. Einen kleinen Vorgeschmack muss ich trotzdem schon mal geben. Und zwar sind das diese kleinen gehäkelten Wandkörbe, die man genauso gut auch in der „richtigen“ Wohnung für Bad,  Küche, Kinderzimmer oder Flur verwenden kann:

Diese kleinen Häkelkörbchen sollen zukünftig unsere Tassen auch während der Fahrt sicher halten. Ob das klappt, wird sich zeigen. Notfalls muss noch eine kleine zusätzliche Sicherung her. Aber da fällt mir bei Bedarf bestimmt etwas ein. Ich werde es erst mal testen – es sind ja Blechtassen…..

Schön & praktisch

…sollte es werden.

Der Gedanke dahinter war ein praktischer (und das kennt jeder, der schon mal mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs war): Ich wollte Platz schaffen in Schränken und Schubladen.

Lederschlaufe in MIttelbraun - Befestigungsbeispiel für ein Tassen-Körbchen im Wohnwagen

So ein Wohnwagen braucht meiner Meinung nach beides: Alles muss einen praktischen Nutzen haben – aber es muss mir eben auch optisch gefallen. Und das war das Problem mit unserem Anfang-der-Neunziger-Jahre-Wohnwagen….Er war ja durchaus nicht völlig unpraktisch…., aber  doch ziemlich hässlich. Jahrelang habe ich mich damit arrangiert. Und dieses Jahr gab es keinen Urlaub – dieses Jahr wurde renoviert. Und wie das immer ist: Wenn man vorher schon wüsste, wie viel Arbeit da auf einen zukommt….., man würde niemals anfangen. Aber jetzt bin ich doch froh, dass ich mich daran gewagt habe. Beim Umbau habe ich mich aber nicht nur auf die optischen Details gestürzt, sondern auch viele Kleinigkeiten verändert, die eben doch nicht so praktisch waren. Über die Jahre sammelt  man so seine Erfahrung – und auch das ausgeklügelteste Wohnwagenkonzept bewährter Hersteller geht manchmal am individuellen Bedarf vorbei. Und dann muss man eben selbst „nachlegen“.

Das komplette  DIY-Projekt kommt im nächsten Frühjahr dann auch mit sämtlichen Ideen und den passenden Textilo-Anleitungen als eigenes Heft – und sicher auch mit einigen Blogbeiträgen.

Die Lederschlaufen habe ich seit heute schon mal als Set im Shop. Wer gleich mehr davon benötigt, der bekommt die Lederbänder auch als Meterware – da brauchst du dann nur eine Lochzange (gibt´s im Baumarkt ) oder eine Lochstanze und einen Hammer (auch im Baumarkt) und ein paar Schrauben.

Für ein Häkelkörbchen in Tassengröße braucht man nicht ganz ein Knäuel Original Textilo Stripe (hier im Farbton Hellgrau-melange). Da kann man übrigens auch prima mit Resten aus der „Restekiste“ arbeiten. Korbanleitungen findest du in mehreren Anleitungsheften. Diesen Tassenkorb kannst du im Grunde nach der Schiffchenanleitung aus dem Heft „Textilgarn“ in etwas verkleinerter Form häkeln (ich habe einen 10mm Häkelhaken verwendet, damit die Körbe schön stabil werden), aber man kann genauso auch einen kleinen runden Korb häkeln und als Wandkorb verwenden. Dafür haben wir eine Anleitung in Heft 3. Oder du häkelst einfach darauf los….viel schief gehen kann eigentlich nicht. Und Textilgarn kann man so oft wieder aufmachen, wie man mag (oder muss). Also: Nur keine Angst vor Häkel-Experimenten.

 

 

Kundenprojekte Strickteppiche & Häkelteppiche

„Strickteppich & Häkelteppich für verschiedene Wohnbereiche“ – zu diesem Thema habe ich hier einige Projekte unserer Kunden zusammengestellt.

1. Großer Strickteppich von Carin Felder:

Strickteppich von Carin Felder
Strickteppich von Carin Felder

Carin hat Ihren Teppich in einzelnen Bahnen gestrickt und dabei mit den verschiedenen Farben so gespielt, dass dieses grafische Muster dabei heraus kam. Damit das gelingt, muss man schon eifrig zählen und aufpassen, dass immer alle Übergänge passen. Aber das Ergebnis überzeugt:  Ein einzigartiger Teppich. Modern und zeitlos zugleich, finde ich. Der Teppich ist 1,80 x 2,40 m groß (und dürfte ca. 20 Kg wiegen!).  Carin hat NewLine Textilgarn verwendet. Genauso könnte man aber auch Original Textilo Stripes nehmen.

Strickteppich von Carin Felder
Der erste „Testlauf“?

Und dann habe ich da noch zwei tolle Häkelteppiche von Natalie. Ich selbst häkele diese Muster nicht, weil mir das viel zu kompliziert ist: Ständiges Zählen und immer aufpassen ist mir auf Dauer zu anstrengend. Deshalb häkele ich nur glatte Teppiche. Aber diese Werke von Natalie zeigen, dass sich so viel Arbeit doch lohnt:

Häkelteppiche von Natalie
Häkelteppiche von Natalie

Materialverbrauch:

Der weiße Teppich ist 120cm im Durchmesser / Verbrauch: 8 x 500g Newline-Textilgarn.  Der Türkis geringelte Teppich hat 150cm Durchmesser/ Verbrauch dafür:  3 x NewLine-Türkis, 3 x Newline-Grau, 3,5 x Newline-Weiß. Nadelstärke 10mm.

Auch Natalie hat ihre Teppiche mit NewLine-Textilgarn gehäkelt. Grundsätzlich kann man sowohl NewLines oder Creativos als auch Original Textilo Stripes für Teppichprojekte verwenden. Man sollte aber bedenken, dass die elasthanhaltigen Garne (wie NewLines oder Creativos) immer noch etwas schrumpfen.  Sie sind nämlich recht stramm gewickelt, d.h., sie sind in gedehntem Zustand auf der Rolle. Während und nach der Verarbeitung zieht das enthaltene Elasthan sie dann auf ihr „Normalmaß“ zusammen. Das gilt übrigens für die meisten Importgarne.  Gerade bei „Lochmustern“ ist das zu bedenken. Also: besonders locker arbeiten oder eine größere Häkelnadel verwenden. Natalie hat eine 10mm Häkelnadel verwendet (ich denke, eine 12er würde aber auch gut passen).

Original Textilo Stripes enthalten kein oder kaum Elasthan, sind insgesamt noch etwas robuster und – dadurch, dass sie nicht mehr schrumpfen – auch etwas sparsamer im Verbrauch. Wobei der Verbrauch aber immer auch mit der Dicke des Materials zusammenhängt: Wenn das Material etwas dicker ist, dann braucht man auch etwas mehr davon (erhält aber dafür auch einen besonders schönen dichten und voluminösen Teppich. Ist das Material dünner, was bei Textilgarn ja auch vorkommen kann, hat es mehr Lauflänge und der Teppich wird bei gleichem Gewicht größer (aber eben auch dünner). So hundertprozentig kann man es also nie im Vorfeld kalkulieren, weil Textilgarn keiner Norm entspricht, was die Materialstärke betrifft. Aber unsere ungefähren Richtwerte kommen meist ganz gut hin (siehe auch bei unseren Einkaufslisten für DIY-Projekte).

 

Und last but not least, habe ich hier noch den Häkelteppich von Oliver Meissner:

Häkelteppich von Oliver Meissner
Häkelteppich von Oliver Meissner

Auch dieser Teppich ist mal wieder ein schönes Beispiel dafür, wie man mit einem selbst gehäkelten Teppich den verhandenen Platz perfekt ausnutzen und dabei auch das farbliche Konzept des Raumes aufgreifen kann. Sehr gelungen!

Und hier gleich noch ein weiterer Häkelteppich von Oliver Meissner, gehäkelt mit  Original Textilo Stripe Dunkelblau W und Hellblau W:

Häkelteppich von Oliver Meissner
Häkelteppich von Oliver Meissner

Vielen herzlichen Dank für die schönen Fotos!

 

 

 

Gehäkelte Kosmetik-Utensilos

Hier mal ein kleiner Beitrag über schnell gehäkelte Utensilos zwischendurch. Wir haben gerade Original Textilo Stripes in Nude-Rosé Waffelpiqué bekommen. Und da kann ich doch endlich mal diese beiden „Girl`s baskets“  präsentieren.  In dem femininen, grau-weiß gehaltenen (Mädchen-)Zimmer wirkt das etwas ins Lachs tendierende Nude-Rosé besonders gut, wie ich finde:

Eckige Utensilos in nude-rosé
Eckige Utensilos in nude-rosé

Für die eckige Form der Utensilos:

Für ein Körbchen in dieser Größe (ca. 15 x 15 cm) reicht ein Knäuel à 250g Original Textilo Stripe. Gehäkelt mit 10mm Häkelhaken (12er geht auch). Wer mag, kann auch ein paar gesammelte Stöckchen daran binden…oder ein Leder-oder Korkschild daran befestigen. Mehr Deko ist nicht notwendig. Diese Utensilos habe ich gleich von Vornherein eckig gehäkelt (also eine eckige Grundform für den Boden). Der Rest geht dann wie bei jedem anderen Körbchen einfach rund herum). Bei der Verwendung von Original Textilo Stripes kann man aber auch einfach runde Körbchen häkeln und diese dann anschließen in Form drücken. Da Original Textilo Stripes so gut wie kein Elasthan enthalten, „flutschen“ sie nicht gleich wieder wie Gummiband zurück, sondern halten die ihnen angedachte Form auch so ganz gut. Am meisten Halt bekommt man, wenn man die Körbchen einfach in der Waschmaschine mit ähnlichen Farben wäscht (bitte keinen Weichspüler verwenden). Nach der Wäsche (und dem Schleudern) in Form drücken und zum Trocknen hinstellen. Beim Trocknen festigt sich die eckige Form noch besser. Das In-Form-Biegen funktioniert so nicht bei elasthanhaltigen Textilgarnen – also nicht bei NewLines, Creativos oder anderen Importgarnen).

Eckige Utensilos nude-rosé
Eckige Utensilos nude-rosé

Natürlich habe ich für mich selbst dann auch noch ein paar in grau und weiß gehäkelt:

Eckige Utensilos
Eckige Utensilos
Kleine eckige Utensilos
Kleine eckige Utensilos

Und noch ein Tipp:

Diese kleinen Utensilos kann man auch sehr gut aus Bändchengarn XL oder Bändchengarn XL extrabreit häkeln. Dafür empfehle ich einen 8mm (oder 10mm) Häkelhaken. Eine Rolle Bändchengarn XL extrabreit reicht beispielsweise für zwei kleine Körbchen à ca. 14 x 10 cm:

Zwei kleine Utensilos aus Bändchengarn XL extrabreit
Zwei kleine Utensilos aus Bändchengarn XL extrabreit

Bändchengarn enthält auch kein/kaum Elasthan und ist deshalb auch etwas formbar, jedoch nicht ganz so stabil wie Original Textilo Stripes (aber dafür etwas zarter, was ja manchmal – gerade für Minikörbe – auch gefragt ist).

Hier noch ein kleines Miniutensilo (runde Grundform) aus Bändchengarn XL mit unserem neuen Korkschild:

Rundes Mini-Utensilo aus Bändchengarn XL
Rundes Mini-Utensilo aus Bändchengarn XL

Die kleinen Korkschilder sind übrigens eine echte Alternative zu unseren Lederschildern. Und das Material ist super weich und absolut biegsam – also, überhaupt nicht so spröde und brüchig, wie man das vielleicht erwarten würde von Kork.

 

 

Gestrickte Decke aus Bändchengarn

Mit meiner neuen Strickdecke aus Bändchengarn kann der Sommer kommen (da ja erfahrungsgemäß auch der Sommer durchaus manchmal etwas kühlere Tage für uns bereit hält). Mit dieser Decke bin ich gerüstet. Sie wärmt, ohne dass man ins Schwitzen gerät. Genau richtig.

Strickdecke und Kissen
Strickdecke und Kissen

Diese moderne Grobstrick-Decke und die Kissen passen doch super zu dem 80er Jahre-Metallstuhl?! Viele Jahre hat er auf dem Dachboden verbracht und darauf gewartet, dass diese Art Stuhl wieder modern wird. Und Mode ist ja so berechenbar. Es braucht nur Geduld. Nun wird es Zeit, dass dieses altgediente Möbelstück wieder zu neuen Ehren kommt, fand zumindest meine große Tochter, die ihn neulich spontan „wiederbelebte“, indem sie ihn in ihr Zimmer holte. Und „aus alt mach neu“ ist ja sowieso unsere Devise (und in diesem Fall hat ein kurzes Entstauben dafür ausgereicht). Wer von uns beiden allerdings letztendlich die Decke bekommt, das ist noch nicht abschließend geklärt.

Strickdecke aus Bändchengarn
Strickdecke aus Bändchengarn

Für die Decke habe ich Bändchengarn XL extrabreit verwendet (hier im Farbton „Stone“), insgesamt fünf Rollen. Sie misst ca. 130 x 170 cm – ist dabei aber in jede Richtung ziemlich weit dehnbar. Gestrickt mit 12 mm-Rundstricknadeln im Patentmuster.

Genauso gut könnte man aber auch im Perlmuster arbeiten: eine Masche rechts und eine links im Wechsel und in der Rückreihe jeweils um eine Masche versetzt dasselbe, so dass immer abwechelnd eine rechte und eine linke Masche sichtbar sind – das geht auch, liegt genauso schön glatt und ist noch einfacher:

Bändchengarn im Perlmuster gestrickt
Bändchengarn im Perlmuster gestrickt

Hier hatte ich ursprünglich mit 15 mm-Rundstricknadeln gearbeitet, fand es jedoch etwas zu locker. Deshalb würde ich auch hier eher 12 mm-Rundstricknadeln empfehlen.

Natürlich kann man für eine solche Decke auch Bändchengarn XL verwenden (da gibt es ab heute übrigens auch mehrere neue Farben!). Aber es kann sein, dass man damit eine Rolle mehr benötigt für dieselbe Größe, da es etwas weniger Lauflänge hat (bei auch etwas höherem Baumwollanteil). Optisch wird es jedenfalls keinen besonderen Unterschied ausmachen. Da ist dann vielleicht einfach die Farbe ausschlaggebend, die einem bei dem einen oder anderen Garn am besten gefällt. Die Nadelstärke 12 sollte auch passen.

Die Verwendung des Patentmusters hat für die Decke folgende Vorteile:

    1. Es sieht auf beiden Seiten gleich aus, so dass man keine Vorder- und Rückseite hat (das gilt aber auch für das Perlmuster).
    2. Außerdem meine ich, dass man weniger Material braucht, als wenn man z.B. im Rippenmuster stricken würde. Das würde zwar ähnlich aussehen, aber Rippenmuster ist eben „Bündchenmuster“, d.h. dass es sich insgesamt etwas zusammenzieht und bei Bedarf dehnbar ist. Dadurch würde die Decke kompakter und eben kleiner werden – bei gleichem Materialverbrauch. Deshalb bietet sich das lockere Patentmuster für Decken und alles, was schön locker fallen soll, an (für Teppiche würde ich eher zum Rippenmuster raten, weil das mehr Formstabilität bringt – aber eine Decke soll locker fallen und nicht starr herumliegen).
    3. Patent ist einfach und schnell gestrickt – auch wenn der Name vielleicht anderes vermuten lässt. Das Einzige, was einem nicht passieren sollte beim Patent: Man sollte keinen Fehler machen, der einen zum Aufmachen eines Teilstücks zwingt. Es ist nämlich sehr schwer, danach wieder die Nadel in die Maschen und Überschläge zu fädeln (das Problem hat man beim Perlmuster übrigens nicht). Aber notfalls geht auch das. Also: nur keine Angst vor diesem „patenten“ Muster.
Sofa-Strickdecke im Patentmuster
Sofa-Strickdecke im Patentmuster

Ich finde ja, auf dem Sofa macht sie sich auch ganz gut….

Filzseil-Strickteppich – dicke Wolle in Teppichqualität

Und hier mal wieder eine Kundenarbeit:

Ein Mega Filzseil-Strickteppich von Karen:

Dicke Wolle - Strickteppich von Karen
Dicke Wolle – Strickteppich von Karen

Dieser Mega – Filzseil-Strickteppich

ist echt beeindruckend: Elf Kilogramm Filzseil hat Karen darin mit 20-mm-Rundstricknadeln im rechts-links-Rippenmuster zu einem Teppich von 1,30 m x 1,80 m verstrickt (also pro Quadratmeter ca. 4,7 Kg Filzseil). Dafür hat sie aber auch einen Filzseil-Strickteppich, der einer Matratze nahekommt. Verstricktes Filzseil ergibt ungefähr eine Teppichhöhe von 5-6 cm – da muss ein „normaler“ Teppich erst mal hinkommen. Auf den ersten Blick hatte ich gedacht, der Teppich wäre glatt-rechts gestrickt (ich hatte mich nur gewundert, warum er trotzdem so schön glatt liegt….Glatt-rechts rollt sich nämlich gern etwas am Anfang und am Ende ein, so dass der Filzseil-Strickteppich dann von allein nicht so gut liegen würde). Rippenmuster liegt perfekt (ähnlich wie auch kraus-rechts-Gestricktes – nur eben mit der Rechts-Strick-Optik). Entstanden ist hier jedenfalls nicht nur einfach ein Teppich – eher eine Art „Wohlfühl-Oase“ mitten im Wohnzimmer. Ich glaube, so ein Teppich wird zum Mittelpunkt, der Akzente  im Raum setzt. Ohne Schnickschnack – im klaren Rippenmuster kommt das dicke Filzeil besonders gut zur Geltung und entfaltet seinen ganz eigenen Charme.

Vielen herzlichen Dank für die tollen Fotos!

Das Besondere an Filzseil

Auf einem Foto (zweite Reihe von oben, ganz links) sieht man auch einen Querschnitt durch das Filzseil: Der dicke, aber aus mehreren nicht miteinander verbundenen Jutesträngen bestehende Kern ist das Besondere an unserem Filzseil: Die Jutebänder sind stabil, aber doch auch noch frei gegeneinander beweglich, so dass sie im Inneren des Filzseiles nicht stören oder von außen als starrer Kern empfunden werden. Das Seil ist dadurch trotzdem noch gut biegsam, aber gleichzeitig strapazierfähig und belastbar. Oft sieht man im Internet Teppiche (oder auch gern Decken), die aus viel zu weichen Wollschnüren – die kaum fester verbunden sind als Kammzug – gehäkelt oder gestrickt sind. Da fehlt dann einfach die Stabilität. Wer einen Teppich stricken möchte, sollte nicht auf solche „watteweichen Optik-Wunder-Wolken-Teppiche (oder Decken)“ aus sogenannter Chunky-Wool hereinfallen. Die sind zwar schön anzusehen – mehr als Ansehen halten die aber auch nicht aus. Andererseits kann ein zu dicker und fester Jutekern aber auch stören. Wenn der Kern zu derb ist, lässt sich das Material nur sehr schwer verabeiten, und der Kern drückt und stört oft auch im fertigen Teppich. Solche Wollschnüre oder Filzseile sind dann eher zum Weben von Teppichen geeignet – nicht zum Stricken oder Häkeln. Dafür braucht es eine besondere Struktur, die unsere erprobten grubaro® Produkte bieten.

Häkelteppich aus Filzseil

Dasselbe gilt aber auch für Häkelmaschen. Dieses „Mega-Projekt“ aus Filzseil werde ich demnächst sicher noch mal genauer vorstellen: Und zwar den rund gehäkelten Teppich aus Filzseil, an dem Silke noch arbeitet. Hier ein Foto von Zwischenstand:

Häkelteppich aus Filzseil von Silke
Häkelteppich aus Filzseil von Silke

Diese Megamaschen hat sie mit den Fingern gehäkelt – mit unserer grubaro®Fingerhäkelanleitung in der (auch noch nicht ganz fertigen) Vorabversion unseres Anleitungsheftes. Geklappt hat´s trotzdem perfekt, würde ich sagen. Super gleichmäßige Arbeit. Das Fingerhäkeln geht mit dem dicken Filzseil sehr viel schneller „von der Hand“ als die Arbeit mit einem Häkelhaken und ist deshalb für Filzseil sehr zu empfehlen. Warten wir mal ab, was da noch kommt. Ich bin gespannt auf weitere Fotos, wenn der Teppich ganz fertig ist.

So, das war´s erst mal für heute. Bis bald.

unser Filzseil findest du im Online Shop unter: Textilo-Shop/Filzseil

Zeit für die Osterdeko

So langsam wird es Frühling und Zeit für die Osterdeko. Und die Tage werden länger. Für mich ist die handmade Braunschweig immer der Startschuss in den Frühling. Es ist meist unsere erste Messe im Jahr, bei der wir abends zum Abbau noch Tageslicht haben. Das ist das Zeichen dafür, dass die dunkle Zeit sich ihrem Ende neigt. Die ersten Frühlingsboten blühen im Garten und morgens zwitschern die Vögel. Endlich! Jetzt wirds Zeit für die Frühlingsdeko:

Osterkranz & Frühlingskranz
Osterkranz oder Frühlingskranz

Ich hatte für das Wollefest gerade aus Bändchengarn XL extrabreit in Maigrün einen Styroporkranz umstrickt.

Osterkranz stricken
Osterkranz stricken

Materialbedarf:

Eine Rolle / 250g hat ausgereicht. Und es ist sogar noch etwas übrig geblieben. Dazu eine 15mm Rundstricknadel mit kurzem Seil (80 cm). Ihr könnt für diesen Kranz nach der Anleitung im Heft „Adventskränze“ arbeiten. Ein Extrablatt mit Maschenangabe für diesen Bändchengarnkranz liegt ab sofort dem Heft bei. Gestern habe ich zufällig beim Einkaufen die filigranen Schachbrettblumen entdeckt. Und auch, wenn sie nicht echt sind, so sehen sie doch fast so aus. Dazu ein paar Oster-Deko-Eier zum Einstecken. Schachbrettblümchen zweimal mit Filzseil umwickelt und schon ist mein Frühlingskranz fertig gewesen. Wie immer: eine schnelle Deko (Filzseil als Meterware – ganz neu im Shop und für viele Dekozwecke geeignet).

Mit dem Rest habe ich eine kleine Blechdose umhäkelt.

Dose umhäkelt
Dose umhäkelt in Strickoptik

Auch wenn es aussieht wie gestrickt: Die Dose ist mit 8 mm Häkelhaken umhäkelt (man sticht dabei nur anders in die Maschen ein, so dass sich die Strickoptik ergibt).

Der Kranz ist aber wirklich umstrickt! Da habe ich nicht getrickst.

Osterkranz Osterdeko
Osterkranz Osterdeko