DIY Strick Set Krempelkorb

DIY Strick Set Krempelkorb

Brötchenkorb - Krempelkorb aus Strickband
Brötchenkorb – Krempelkorb aus Strickband

hier bekommst du das DIY Strickset Krempelkorb zum selber stricken.

Hier noch mal mein großer „Krempelkorb“ aus 1000g Strickschnur

gestrickter Krempelkorb aus Strickschnur Anthrazit

Material für den Krempelkorb

  • dickes Strickband 1kg
  • oder Kordel L 1kg sind dafür genauso geeignet und im verarbeiteten Zustand optisch kaum zu unterscheiden).
  • Dazu benötigt man eine 8mm (maximal 10mm) Stricknadel.
  • Die genaue Anleitung habe ich unserem Heft 3
  • und unserem Heft Textilgarn ergänzend beigefügt…

… und hier gleich noch ein Bild des heruntergekrempelten „Krempelkorbs“ vom gestrigen Abendbrot 🍞🥖.

Diesen Korb habe ich jetzt seit einigen Monaten im Dauereinsatz und er ist der flexibelste Korb, den ich je hatte – passt einfach immer und für alles 😃😘 (notfalls muss er halt nach Bodeneinsätzen mal zwischendurch in die Waschmaschine, bevor er wieder zum Brotkorb mutiert). Es ist aber tatsächlich derselbe Korb wie auf dem Bild von gestern).

Innenansicht gestrickter Brotkorb
Innenansicht gestrickter Brotkorb

Ich wurde gestern nach der Innenansicht meiner Krempelkörbe gefragt, hier also ein paar „Insider“ in Hoch-und Herunterkrempel-Versionen.

Ich hoffe, dass keine Krümel mehr zu sehen sind – hab ihn extra für‘s Foto noch schnell ausgeschüttelt … und im #wohnwagen platziert.

Schönen Freitagabend, ihr Lieben und ein hoffentlich schön verstricktes Wochenende..

Gestrickte Spültücher aus Leinengarn

Spültücher selber stricken

Gestrickte Spültücher aus Leinengarn

sieht man mittlerweile immer öfter, und ich finde, das ist eine sehr vernünftige und #nachhaltige Entwicklung, die sich allgemein durchsetzen sollte. Auch ich wollte keine Vliestücher mehr kaufen, die ich zwar auch immer mehrfach gewaschen und länger verwendet habe, aber so wirklich dauerhaft sind sie halt doch nicht. Also habe ich angefangen zu experimentieren: Unterschiedliche Größen für die Tücher, verschiedene Nadel- und Materialstärken, verschiedene Garne.

Diese Spültücher hier sind aus reinem Leinen gestrickt.

Die meisten gestrickten Spültücher sind aus Baumwolle. Grundsätzlich ok, aber ich habe schon vor geraumer Zeit meine Vorliebe für Leinen entdeckt (genauer gesagt, als ich unseren #wohnwagen renoviert habe und viele Bezüge aus Leinenstoff genäht habe). Leinen ist griffig, stabil, robust – und hat einen so einzigartig natürlichen Charme. Aus Stoffresten meiner Leinenbezüge habe ich Geschirrtücher genäht und festgestellt, dass die Leinentücher schneller trocknen als vergleichbare Baumwolltücher. Dasselbe gilt für Spültücher. Außerdem ist die Leinenfaser etwas härter als Baumwolle.

Dadurch sind auch die Spültücher etwas griffiger,

ohne dass sie dabei unangenehm rau wären. Ich finde, sie sind genau richtig. Ich halte es für sinnvoll, lieber viele kleine Tücher anzufertigen als wenige große. So hat man immer einen kleinen Vorrat, und ein kleines Tuch wird eben auch schneller trocken. Während man eins in Gebrauch hat, hat man noch Tücher als Vorrat 😀☝️. Und meine Tücher habe ich wirklich intensiv getestet – für keine schmutzige Pfanne waren sie mir zu schade. Und ich habe sie bisher immer ohne Probleme wieder sauber bekommen, so dass meine anfängliche Vorsicht und Skepsis mittlerweile restlos verflogen sind. .

gestrickte Spueltuecher aus Leinengarn (4)

Mit dem DIY STRICK SET Spültücher aus dem Textilo-Shop selber stricken

hier findest du unser Leinengarn, Stricknadel und die Strickanleitung: Ebook  DIY STRICK SET Spültücher aus Leinengarn

Leinengarntücher für den Abwasch

Abwasch auf #ökologisch:
Mein selbstgemachtes Spülmittel ist zugegebenermaßen noch etwas verbesserungsbedürftig in puncto Fettlösekraft – (würde wohl weder die Einwohner von Villarriba noch von Villabajo überzeugen).

Spültücher aus 100% Leinen

Aber meine Spültücher aus Leinengarn entsprechen absolut meinen Ansprüchen. Ich vermisse die alten hellblau- und rosafarbenen Wegwerf-Vliestücher überhaupt nicht.

Die Leinen-Spültücher sind ganz schnell zu einer festen Größe in der Küche geworden, die ich nicht mehr missen möchte. Im direkten Vergleich mit Baumwolle sehen die Leinengarntücher immer etwas „unordentlich“ aus, weil die Maschenstruktur auch nach einer 60-Grad-Wäsche recht locker bleibt und sich nicht so zusammenzieht wie Baumwolle. Aber es ist gerade dieser natürlichen Charme, der mir so gut daran gefällt. Sie saugen Feuchtigkeit zwar gut auf (z. B., wenn man etwas Verschüttetes aufwischt), aber nach dem Auswaschen und Auswringen habe ich das Gefühl, dass das meiste schon wieder draußen ist und sie deshalb recht schnell trocknen. Dabei werden sie erst mal etwas starr und fest, was sich aber sofort wieder ändert, wenn sie nass werden. Und bisher sind alle Verschmutzungen ohne Probleme beim Waschen wieder rausgegangen – auch aus den hellen Tüchern !!! – selbst Tomatensoßenreste und Fett aus der Bratpfanne.

Pads aus Jutegarn für den groben Schmutz

Für gröbere Verschmutzungen kann man übrigens auch sehr gut kleine Pads aus #jutegarn verwenden – statt Scheuerschwamm.
Beide Garne und Anleitungen gibt’s natürlich bei uns im textilo-shop.

Schönen Abend …

Spültücher aus Leinengarn
Spültücher aus Leinengarn

Gestrickte Spültücher aus Leinengarn

Spültücher aus Leinengarn
Spültücher aus Leinengarn

Gestrickte Spültücher sieht man mittlerweile immer öfter, und ich finde, das ist eine sehr vernünftige und #nachhaltige Entwicklung, die sich allgemein durchsetzen sollte. Auch ich wollte keine Vliestücher mehr kaufen, die ich zwar auch immer mehrfach gewaschen und länger verwendet habe, aber so wirklich dauerhaft sind sie halt doch nicht. Also habe ich angefangen zu experimentieren: Unterschiedliche Größen für die Tücher, verschiedene Nadel- und Materialstärken, verschiedene Garne. Diese Spültücher hier sind aus reinem Leinen gestrickt. Die meisten gestrickten Spültücher sind aus Baumwolle. Grundsätzlich ok, aber ich habe schon vor geraumer Zeit meine Vorliebe für Leinen entdeckt (genauer gesagt, als ich unseren #wohnwagen renoviert habe und viele Bezüge aus Leinenstoff genäht habe). Leinen ist griffig, stabil, robust – und hat einen so einzigartig natürlichen Charme. Aus Stoffresten meiner Leinenbezüge habe ich Geschirrtücher genäht und festgestellt, dass die Leinentücher schneller trocknen als vergleichbare Baumwolltücher. Dasselbe gilt für Spültücher. Außerdem ist die Leinenfaser etwas härter als Baumwolle. Dadurch sind auch die Spültücher etwas griffiger, ohne dass sie dabei unangenehm rau wären. Ich finde, sie sind genau richtig. Ich halte es für sinnvoll, lieber viele kleine Tücher anzufertigen als wenige große. So hat man immer einen kleinen Vorrat, und ein kleines Tuch wird eben auch schneller trocken. Während man eins in Gebrauch hat, hat man noch Tücher als Vorrat. Und meine Tücher habe ich wirklich intensiv getestet – für keine schmutzige Pfanne waren sie mir zu schade. Und ich habe sie bisher immer ohne Probleme wieder sauber bekommen, so dass meine anfängliche Vorsicht und Skepsis mittlerweile restlos verflogen sind…

kostenlosen Anleitungen gibt es auf Wunsch beim Leinengarn dazu.

selbstgestrickte Spultuch aus Leinengarn
selbstgestrickte Spultuch aus Leinengarn

Ramonas Häkelteppiche aus New Line Textilgarn

Hier die vielen Teppichprojekte von Ramona mit vielen Bildern uns Infos zum runden Teppich (erstes Bild)
Hallo Stefanie,
ich bins noch einmal. Der Teppich hat einen Durchmesser von 1,05 m.
Ich habe eine Häkelnadel Nr. 12 verwendet und fast 4 Rollen Garn verbraucht.
Herzliche Grüße
Ramona 
Vielen herzlichen Dank, liebe Ramona, für die vielen schönen Bilder und Infos.
LG Stefanie

Gestricktes Badutensilo aus NewLine Textilgarn

Gestricktes Badutensiloaus NewLine-Textilgarn

– ganz in weiß. Dieser gestrickte Korb ist schon ewig im Einsatz und hat die Waschmaschine schon öfter von innen gesehen…Die Erfahrung zeigt: Man kann sich ruhig trauen, auch für Gebrauchsgegenstände aus NewLine Textilgarn die Farbe „NewLine Textilgarn Weiß“ zu wählen. Textilgarn ist pflegeleicht!?

Gestricktes Badutensilo
Gestricktes Badutensilo aus NewLine-Textilgarn

gemütlicher Sitzpouf aus Filzseil

gemütlicher Sitzpouf 

einen gemütlichen Sitzpouf aus Filzseil gestrickt, unserer dicksten Wolle… nach der Anleitung aus unserem Heft 11: Stricken & Häkeln mit Filzseil – das jetzt auch als Heft 11 >Stricken & Häkeln mit Filzseil< als Download erhältlich ist.

ein Bodenkissen aus Filzseil stricken

Sitzpouf aus Filzseil
Sitzpouf/ Bodenkissen gestrickt aus Filzseil

unser Filzseil findest du im Online Shop unter: Textilo-Shop/Filzseil

Häkelteppich aus Kordelgarn Natur 8mm

Ich glaube, so kann er bleiben. Durchmesser gut 85 cm. Liegt gut, hält die Form und gefällt mir einfach ? . Ich habe 2 Kg Kordelgarn Natur  (8mm) verarbeitet -Strickband (10mm) oder Strickschnur wären aber genauso dafür geeignet. Wenn ihr mit „normalen“ festen Maschen häkelt, dann sollte der Teppich bei gleichem Materialverbrauch noch ein gutes Stück größer werden.

Ach so, das graue Kissen ist gestrickt mit 15mm Rundstricknadeln mit langem Seil und 2x 250g Bändchengarn XL Anthrazit-Graubraun.

Krempelkorb aus Kordel L

Hier noch mal mein großer Krempelkorb aus Kordel L Betongrau

1000g Strickschnur oder (dickes Strickband/10mm oder sind dafür genauso geeignet und im verarbeiteten Zustand optisch kaum zu unterscheiden).Strickkorb aus Kordel L Garn

Krempelkorb aus Kordel L

Anleitungen & Material für den Krempelkorb aus Kordel L:

      • 1000 g Strickschnur oder
      • 1000g Strickband
      • Kordel L 1000g
  • 8-10 mm Stricknadel
  • Anleitungsheft 3 als Heft oder Download
  • Anleitungsheft 4 als Heft oder Download

Evtl. noch eine Korkschlaufe handgemacht

Dazu benötigt man eine 8 mm (maximal 10 mm) Stricknadel. Die genaue Anleitung habe ich unserem Heft 3 und unserem Heft Textilgarn (im Augenblick leider nur als Ebook erhältlich) ergänzend beigefügt. .

Strickkorb aus Kordel L Betongrau 2
Strickkorb aus Kordel L Betongrau Draufsicht – Beispiele und Produktfotos rund um unser Kordel L Garn

Krempelkorb aus Kordel L Betongrau Draufsicht 2
Strickkorb aus Kordel L Betongrau 2

Strickkorb aus Kordel L Betongrau 3
Brotkorb aus Kordel L in der Farbe Betongrau

 

Loop aus Bändchengarn

Aus Bändchengarn XL (RibbonXL)  kann man übrigens auch ganz tolle Loops stricken. Perfekt für den Spätsommer und Herbst 🍂. Die Baumwolle ist angenehm auf der Haut und wärmt noch nicht allzu sehr. Und das Beste: So ein Loop ist superschnell gestrickt 😃. Dieser hier ist im Patentmuster gestrickt, und ich habe noch nicht mal ein ganzes 250g-Knäuel dafür benötigt. Hier: Bändchengarn XL (7mm)Farbe Leinengrau.

Loop aus Baendchengarn 7mm
Loop aus Baendchengarn 7mm